Das Arbeiten im Homeoffice wird uns noch lange begleiten und eher zur neuen Normalität werden, anstatt aus unserer Arbeitswelt zu verschwinden. Auch nach der Pandemie werden wir weiterhin im Homeoffice arbeiten. Aus diesem Grund ist ein ergonomischer Arbeitsplatz in den eigenen vier Wänden ein Muss, um produktives Arbeiten zu ermöglichen. Was benötigst du für eine optimale ergonomische Einrichtung deines Büros zu Hause? Gehe die Homeoffice-Checkliste in unserem Blog durch und kontrolliere, ob dein Heimarbeitsplatz bereits optimal eingerichtet ist oder noch optimiert werden muss.
Vermeide das Arbeiten auf dem Sofa oder am Küchentisch
Die Corona Pandemie hat unsere Arbeitswelt in kürzester Zeit verändert. Viele Unternehmen mussten spontan reagieren und ihre Mitarbeiter in das Homeoffice schicken. Das hat zur Folge, dass einige Arbeitnehmer von dem ergonomischen Arbeitsplatz im Büro zum Arbeiten am Küchentisch oder auf dem Sofa wechseln mussten.
Das lange und tägliche Arbeiten an einem nicht-ergonomischen Arbeitsplatz führt zu gesundheitlichen Problemen und langfristigen Beschwerden. Weniger Konzentration und Produktivität während der Arbeit sind die Folge. Was kannst du dagegen tun? Gehe unsere Checkliste durch und überprüfe, ob dein derzeitiger Heimarbeitsplatz den Anforderungen eines ergonomischen Büros entspricht.
![Investiere in ergonomische Büromöbel!](https://static.skepp.com/public/images/homeoffice-checkliste-wie-du-effektives-arbeiten-von-zu-hause-aus-ermoeglichst/Johan-Huizingalaan-763-5074.jpg)
„Unsere Checkliste hilft dir, deinen Heimarbeitsplatz Schritt für Schritt ergonomisch einzurichten, um körperlichen Probleme vorzubeugen.“
#1 Ergonomischer Schreibtisch: groß und höhenverstellbar
Die Anschaffung eines ergonomischen Schreibtisches ist der erste Schritt zu einem ergonomisch eingerichteten Arbeitsplatz. Wichtig ist, dass dein Schreibtisch individuell auf deine Größe eingestellt werden kann, damit du in gesunder Körperhaltung arbeitest. Außerdem sollte dein Ergo-Schreibtisch eine große Arbeitsfläche haben, sodass alle nötigen Arbeitsmittel, wie beispielsweise der Bildschirm, eine Maus oder eine Tastatur, ergonomisch ideal platziert werden können.
Ein höhenverstellbarer Schreibtisch ermöglicht zudem das Arbeiten im Stehen und somit die Entlastung deines Rückens, sodass körperliche Beschwerden verhindert werden. Das abwechselnde Arbeiten im Stehen und Sitzen hält dich in Bewegung und steigert deine Produktivität und ein effizientes Erledigen deiner Aufgaben.
#2 Ergonomischer Bürostuhl: stützend und höhenverstellbar
Der zweite Schritt zum Arbeiten in einem ergonomisch verantwortungsvollen Arbeitsplatz ist die Anschaffung eines ergonomischen Bürostuhls. Während eines Arbeitstages sitzt du über viele Stunden auf deinem Stuhl, wieso also nicht in einen ergonomischen Bürostuhl investieren und körperliche Beschwerden verhindern?
Der Ergo-Bürostuhl sollte auf deine individuelle Größe verstellbar sein, um deinen Rücken bestmöglich beim aufrechten Sitzen zu stützen. Beim Sitzen auf einem Ergo-Bürostuhl sorgst du außerdem für Dynamik, wodurch Verspannungen beim längeren Arbeiten verhindert werden. Benötigst du mehr Informationen zu der Anschaffung eines Ergo-Bürostuhls? Dann lies dir unseren Blog „Wie wählst du einen ergonomischen Bürostuhl am besten aus?“ durch.
![Ergonomische Bürostühle von SKEPP](https://static.skepp.com/public/images/homeoffice-checkliste-wie-du-effektives-arbeiten-von-zu-hause-aus-ermoeglichst/De-SKEPP-bureaustoelen-zijn-thuiswerkproof.jpg)
#3 Ausreichende Beleuchtung: natürliches Licht und das Verhindern von Blendung
Für ein effizientes Arbeiten spielt die Lichtquelle eine wichtige Rolle. Wer kennt es nicht? In einem dunklen Arbeitsplatz und dämmrigen Licht werden wir schläfrig und unsere Produktivität sinkt. Aus diesem Grund ist eine natürliche Lichtdurchflutung im Homeoffice erforderlich, um produktiv zu arbeiten. Eine optimale Platzierung deines ergonomischen Schreibtisches wäre also in der Nähe eines Fensters. Achte jedoch darauf, dass du deinen Ergo-Schreibtisch so platzierst, dass du während des Arbeitens nicht von der Sonneneinstrahlung geblendet wirst.
Tipps und Hinweise für die richtige Beleuchtung im Büro!
![Licht im Büro](https://static.skepp.com/public/images/homeoffice-checkliste-wie-du-effektives-arbeiten-von-zu-hause-aus-ermoeglichst/Zorg-voor-zo-veel-mogelijk-licht-hierin-is-daglicht-het-beste.jpg)
#4 Akustik: vermeide Störfaktoren, wie ablenkende Hintergrundgeräusche
Das Laufen der Waschmaschine im Hintergrund, spielende Kinder, der Partner beim Fernsehgucken – das Arbeiten von zu Hause aus bietet eine Vielzahl an möglichen Störfaktoren, die dich beim konzentrierten Arbeiten beeinträchtigen können. Das Telefonieren eines Arbeitskollegen im Büro wird durch das Telefonieren eines Partners eingetauscht. Dabei ist es wichtig, dass du in einem ruhigen Umfeld ungestört deinen To Do’s nachgehen kannst, um bestmögliche Ergebnisse zu erzielen. Was kannst du tun?
Mit der Installation von akustischen Trennwänden kannst du dich vor Lärm schützen und konzentriert arbeiten. Falls du keinen Büroraum in deinen eigenen vier Wänden hast, kannst du mithilfe der Trennwände einen geschlossenen Raum schaffen. Welche weiteren Möglichkeiten gibt es, um die Akustik im Homeoffice zu optimieren? Teppiche oder Pflanzen absorbieren Schall und sorgen somit für eine ruhigere Arbeitsatmosphäre.
![Pflanzen im Büro oder Home Office sind ein Muss!](https://static.skepp.com/public/images/homeoffice-checkliste-wie-du-effektives-arbeiten-von-zu-hause-aus-ermoeglichst/Afstijlpakket-Botanic-zit-vol-met-planten.jpg)
#5 Aktenschrank: für ein aufgeräumtes und sauberes Büro
Mit einem Aktenschrank in deinem Heimarbeitsbüro liegen ausgedruckte Dokumente nicht mehr auf deinem ergonomischen Schreibtisch und nehmen dir keinen wichtigen Platz zum Arbeiten. Ein sauberes und aufgeräumtes Büro ist nicht nur ein echter Blickfang, sondern sorgt auch für eine gesteigerte Konzentration während des fokussierten Arbeitens.
#6 Zubehör: von einem Whiteboard über einen Kabelkorb bis zu einem drahtlosen Headset
Neben einem ergonomischen Schreibtisch und einem Ergo-Bürostuhl gibt es auch kleine Anschaffungen, die das Arbeiten im Homeoffice erleichtern können. Vor allem gewohntes Zubehör, mit dem wir im Büro schon über Jahre hinweg gearbeitet haben, fehlt uns im Homeoffice, wenn es plötzlich nicht mehr da ist.
So könnte die Anschaffung eines Whiteboards für deinen Arbeitsplatz im Eigenheim ein wichtiges Extra sein, um effizient zu arbeiten und Brainstorming-Aufgaben durchzuführen. Oder stört dich der Kabelsalat unter deinem Schreibtisch? Dann warte nicht länger und investiere in einen Kabelkorb. Auch ein drahtloses Headset ist eine Anschaffung, die du definitiv nicht bereuen wirst. Es erlaubt dir das Aufstehen und Bewegen während des Telefonierens, sodass du regelmäßig in Bewegung bleibst und deinen Körper entlastest.
Ist dein Arbeitsplatz bereits ergonomisch eingerichtet?
Bist du unserer Checkliste aufmerksam gefolgt und hast zeitgleich kontrolliert, ob dein Heimarbeitsplatz den Anforderungen eines ergonomischen Arbeitsplatzes entspricht? Falls nicht, solltest du dies unbedingt einmal prüfen, um Ergonomie im Homeoffice zu gewährleisten. Falls dir mögliche Optimierungen deines Arbeitsplatzes zu Hause aufgefallen sind, solltest du schnellstmöglich handeln.
Die Arbeit an einem nicht-ergonomisch eingerichteten Arbeitsplatz schadet deiner Gesundheit und deiner Leistungsfähigkeit. Mit nur wenigen Anschaffungen bist du bereits optimal eingerichtet, um effizient zu arbeiten. Ergonomie kann so einfach sein!